Anthat

Anthat
   Goddess of love and war in the Ugarit myths. When her lover Baal is killed she avenges his death by treating Mot the slayer thus:
   ‘With a sword she cleanses him
   With a pitchfork she winnows him
   With a fire she burns him
   In the millstones she grinds him
   In the field she plants him.’
   In Egypt she was worshipped in Thebes in the reign of Thotmes III and called on monuments: ‘Lady of heaven and mistress of the gods.’ In time she became sufficiently identified with the local gods to have been said to have been produced by Set. She was also known as Anahita, Anat and Anthrathi.

Who’s Who in non-classical mythology . . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Ptahchepsès IV — Pour les articles homonymes, voir Ptahchepsès. Le plus grand des directeurs des artisans, Ptahchepsès …   Wikipédia en Français

  • Ptahchepsès IV (Grand prêtre de Ptah) — Ptahchepsès IV Pour les articles homonymes, voir Ptahchepsès. Le plus grand des directeurs des artisans, Ptahchepsès …   Wikipédia en Français

  • Ptahchepsès IV (grand prêtre de Ptah) — Ptahchepsès IV Pour les articles homonymes, voir Ptahchepsès. Le plus grand des directeurs des artisans, Ptahchepsès …   Wikipédia en Français

  • Önopĭon — (gr.), Sohn des Bakchos u. der Ariadne, kam aus Kreta nach Chios u. erhielt diese Insel von Rhadamanthys. Als Orion seiner Tochter Merope Gewalt anthat, stach ihm Ö. die Augen aus. Als Orion nach Chios zurückkam, um sichan Ö. zu rächen, hatten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Epikūros — Epikūros, 1) Sohn des Neokles, aus Gargettos bei Athen, geb. 342 v. Chr.; hörte den Grammatiker Pamphylios u. studirte die Schriften des Demokritos u. gründete, nachdem er zu Mitylene u. seit 310 zu Lampsakos gelehrt hatte, 305 zu Athen eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anthun — Anthun, verb. irreg. act. S. Thun, sein Thun, d.i. seine Handlungen auf einen gewissen Gegenstand richten; ein Verbum, welches eigentlich von sehr weiter Bedeutung ist, jetzt aber nur noch in einigen wenigen Fällen gebraucht wird. 1) Für anlegen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewalt, die — Die Gewalt, plur. inus. außer in einigen wenigen einzelnen Fällen, die Gewalten, und in Niedersachsen die Gewälter. 1. Überlegene Macht, Überlegenheit in der Macht. 1) Überhaupt. Pochet nicht so hoch auf eure Gewalt, Ps. 75, 6. Gewalt geht oft… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sollen — Sollen, verb. regul. neutr. ich soll, du sollst (nicht sollt), er soll u.s.f. Imperf. ich sollte; Mittelw. gesollt. Es erfordert das Hülfswort haben, und bedeutet überhaupt, zu etwas verbunden seyn, wird aber in verschiedenen Bedeutungen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lucifer, S. (1) — 1S. (?) Lucifer, (20. Mai), auch Luciferus215, Bischof von Cagliari (Calaris) in Sardinien, wurde am Anfange des 4. Jahrh. in dieser Stadt selbst geboren. Der Bollandist Papebroch, welcher am 20. Mai (Ed. Antwerp. V. 197*) ausführlich von ihm… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Tarachus, S.S. — S. S. Tarachus (Tharacus), Probus5 et Andronicus4, M. M. (11. al. 12. Oct.). Die Acten dieser Heiligen gehören zu den ächtesten und kostbarsten Denkmälern des kirchlichen Alterthums. Sie wurden zum ersten Male, jedoch aus einem unvollständigen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”